Stromkreisverteiler / Unterverteiler
Im Eigenheim dient der Stromkreisverteiler (auch Unterverteilung, Stromkasten oder Sicherungskasten gennant) in erster Linie zur Verteilung der elektrischen Energie im Niederspannungsnetz bis 1000 V mittels Schalt- und Sicherungselement. Dabei ist in Wohnhäuser die Anzahl der Wohneinheiten und die Ausstattung der elektrischen Anlage von Interesse.
Wichtig: Viele Menschen fragen uns immer wieder wie sie vorgehen müssen, um schnell und einfach die Elektroinstallation erfolgreich verstehen, planen und umsetzen zu können. Deshalb haben wir ein kurzes kompaktes Buch verfasst, das Dir haarklein die 5 fundamentalen Bausteine der Elektroinstallation zeigt (es ist für totale Einsteiger & Fortgeschrittene geeignet). Bereits über +6.833 Menschen hat es extrem weitergeholfen. Nur für kurze Zeit ist dieses neue und einzigartige Buch noch komplett kostenlos erhältlich (Hier klicken).
Wo platziert man die Unterverteilung?
Im Eigenheim ist der Stromkreisverteiler meist im Zählerschrank und in der Nähe des Hausanschluss mit untergebracht. In der Regel befindet sich dieser im Hausanschlussraum, in dem neben Strom auch die Wasser-, Gasversorgung etc. reguliert wird. Darüber hinaus sollte in einem Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten mindestens ein Sicherungskasten pro Wohnung installiert werden.
Aufbau des Unterverteiler
Größe und Aufbau der Verteiler sind nach DIN 43880 standardisiert und werden an die elektrischen Ausstattung des Wohnobjekts angepasst. In einem Kleinverteiler befinden sich eine oder mehrere Hutschienen (Tragschienen), auf diesen werden die Einbauelemente (z.B. Leitungsschutzschalter) aufgesetzt. Dabei misst der Vertikale Abstand von einer zur nächsten Hutschiene 150 mm (um 25 mm erweiterbar).
Die Maßeinheit der Verteilereinbauten ist in Teilungseinheiten (TE) festgelegt, dabei definiert 1 TE eine Breite von 18 mm, die Tragschienen selbst umfassen eine Installationsreihe von jeweils 12 Teilungseinheiten. Die Anzahl der TE benennt das Fassungsvolumen eines Unterverteilers, so wird die Angabe eines 4-reihigen Verteiler wie folgt beschrieben: 4 (Reihen) x 12 (TE pro Schiene) und weißt so 48 TE auf – (4 x 12 TE= 48 TE).
- Leitungsschutzschalter
- Schmelzsicherungen
- FI-Schalter/Fehlerstromschutzschalter
- Relais
- Schütze
- Treppenlichtautomaten
- Zeitschaltuhren
- uvm.
Funktionsweise einer Unterverteilung
Die Unterverteilung ist hauptsächlich für die Verteilung des Stroms im Haus zuständig. Von diesem Unterverteiler führen die Leitungen entweder zu den Installationsdosen(Abzweigdosen) der einzelnen Räume und deren Stromkreise oder direkt zu den Verbraucher wie Beleuchtung, Steckdosen etc.
In Wohngebäuden mit mehreren Wohnparteien sollte in jeder Wohnung ein separater Unterverteiler installiert werden, die wiederum mit dem (Haupt-)Unterverteiler im Hausanschlussraum verbunden sind.
Welche Vorteile bringt der Einsatz einer Unterverteilung?
- Übersichtliche Einteilung der Stromkreise, Großgeräte und Wohneinheiten
- Kurze Leitungswege, Spannungsverlusten, schnelle Austausch
- separate Absicherung einzelner Stromkreise/Wohnungen
- separate Absicherung und Zuordnung von technischer Versorgung(z.B. Heizung, Sat-Anlage)
- der (Haupt-)Unterverteiler wird entlastet
Falls ihr noch mehr detaillierte Informationen über Planung, Rohdecke Leerrohr verlegen, sowie gesamte Rohbau Installation, Leitungen einziehen, verkabeln un verdrahten von Unterverteiler, Hauptverteiler… dann schaut euch doch mal den neuen Elektro-Guide Komplett-System genauer an. Mehr Informationen gibt es -HIER- *KLICK*
Mehr Informationen Über den Ratgeber gibt es hier. -HIER- (Klick)
Das könnte dich auch interessieren:
- Die 5 Sicherheitsregeln der Elektroinstallation
- Normen und Vorschriften
- Rauchmelderpflicht
- FI Schutzschalter
- Lichtschalter anschließen mit Anleitungsvideo
- Tasterschaltung anschließen mit Anleitungsvideo
- Wechselschalter anschließen mit Anleitungsvideo
- Kinderschutz
- Hausanschlusskasten
- Potentialausgleich und Erdung
- Zählerschrank und Stromzähler
- Unterverteilung
- IP Schutzklassen
- Strom und Spannung
- Kabel und Leitungen
- Sicherungen
- Installationszonen
- Stromkabel – Kabelfarben und Bedeutung
- Strom sparen mit LED
- Elektroinstallation Abnahme und Haftung
- Leerrohre in der Elektroinstallation
- Elektriker Werkzeug